כׇּל כִּינּוּיֵי נְזִירוּת — כִּנְזִירוּת. i ALLE UMSCHREIBUNGEN VON NAZIR1Des W.s Nazir (eigentl. Abgesonderter, Geweihter, der sich durch seinen Lebenswandel ganz Gott weiht; cf. Num:. 6,2ff.), beim Sprechen des diesbezüglichen Gelübdes. GELTEN WIE NAZIR.
הָאוֹמֵר ״אֱהֵא״ — הֲרֵי זֶה נָזִיר, אוֹ ״אֱהֵא נָאֶה״ — נָזִיר, ״נָזִיק״, ״נָזִיחַ״, ״פָּזִיחַ״ — הֲרֵי זֶה נָזִיר. ״הֲרֵינִי כָּזֶה״, ״הֲרֵינִי מְסַלְסֵל״, ״הֲרֵינִי מְכַלְכֵּל״, ״הֲרֵי עָלַי לְשַׁלֵּחַ פֶּרַע״ — הֲרֵי זֶה נָזִיר. SAGTE JEMAND: ICH WILL SEIN2Sc. ein Nazir; schon der Ansatz der Gelübdeformel ist bindend., SO IST ER NAZIR; [SAGTE ER:] ICH WILL SCHÖN3Einen üppigen Haarwuchs tragen, wie dies dem Nazir vorgeschrieben ist; cf. Num. 6,5. SEIN, SO IST ER NAZIR; [SAGTE ER:] NAZIQ, NAZIḤ, PAZIḤ4Umschreibungen od. Kakophonien des W.s Nazir., SO IST ER NAZIR. [SAGTE JEMAND:] ICH WILL SO5Wenn er dabei auf einen vorübergehenden Nazir zeigt. SEIN, ODER: ICH WILL [DAS HAAR] KRÄUSELN LASSEN, ODER: ICH WILL [DAS HAAR] PFLEGEN6Dh. das Scheren unterlassen., ODER: ICH NEHME AUF MICH, DAS HAAR HINWACHSEN ZU LASSEN, SO IST ER NAZIR.
״הֲרֵי עָלַי צִיפּוֹרִים״ — רַבִּי מֵאִיר אוֹמֵר: נָזִיר. וַחֲכָמִים אוֹמְרִים: אֵינוֹ נָזִיר. [SAGTE JEMAND:] ICH NEHME AUF MICH [DIE DARBRINGUNG] VON VÖGELN7Das Opfer, das ein unrein gewordener Nazir darzubringen hat; cf. Num. 6,10., SO IST ER, WIE R. MEÍR SAGT, NAZIR, UND WIE DIE WEISEN SAGEN, KEIN NAZIR.
גְּמָ׳ מִכְּדֵי תַּנָּא בְּסֵדֶר נָשִׁים קָאֵי, מַאי טַעְמָא תָּנֵי נָזִיר? GEMARA. Merke, der Autor befindet sich ja bei der Sektion von den Frauen8So heißt die Mišnasektion, in die unser Traktat eingereiht ist., wieso lehrt er da [das Gesetz] vom Nazir!? –
תַּנָּא אַקְּרָא קָאֵי: ״וְהָיָה אִם לֹא תִמְצָא חֵן בְּעֵינָיו כִּי מָצָא בָהּ עֶרְוַת דָּבָר״. וְהָכִי קָאָמַר: מִי גָּרַם לָהּ לָעֲבֵירָה — יַיִן, וְקָאָמַר: כׇּל הָרוֹאֶה סוֹטָה בְּקִלְקוּלָהּ יַזִּיר עַצְמוֹ מִן הַיַּיִן. Der Autor bezieht sich auf folgenden Schriftvers: 9Dt. 24,1.wenn sie aber keinen Gefallen in seinen Augen findet, weil er etwas Widerwärtiges an ihr entdeckt. Er lehrt folgendes: der Wein ist es, der zur Sünde veranlaßt, und er lehrt, wer eine Ehebruchsverdächtigte bei ihrer Entartung sieht, gelobe sich den Wein ab10Und Nazir werde.. –
פָּתַח בְּכִינּוּיִין, וּמְפָרֵשׁ יָדוֹת. Er beginnt mit den Umschreibungen und nennt die Ansätze11Die Mišna spricht eingangs nur von den Umschreibungen des W.s Nazir, daß sie diesem gleichen, bei der Aufzählung dagegen werden zuerst die Formelansätze genannt.!?
אָמַר רָבָא, וְאִיתֵּימָא כְּדִי: חַסּוֹרֵי מִיחַסְּרָא וְהָכִי קָתָנֵי: כׇּל כִּינּוּיֵי נְזִירוּת — כִּנְזִירוּת, וִידוֹת נְזִירוּת — כִּנְזִירוּת, וְאֵלּוּ הֵן יָדוֹת: הָאוֹמֵר ״אֱהֵא״ — הֲרֵי זֶה נָזִיר. Raba, nach anderen Kadi, erwiderte: [Die Mišna] ist lückenhaft und muß wie folgt lauten: alle Umschreibungen von Nazir gelten wie Nazir und die Ansätze des Nazirgelübdes gelten wie das Nazirgelübde. Folgendes sind Ansätze: wenn jemand sagt: ich will sein, so ist er Nazir. –
וְלִפְרוֹשׁ כִּינּוּיֵי בְּרֵישָׁא! תַּנָּא מֵהָהוּא דְּסָלֵיק — הָהוּא מְפָרֵשׁ בְּרֵישָׁא. כְּדִתְנַן: בַּמֶּה מַדְלִיקִין וּבַמָּה אֵין מַדְלִיקִין, וּמְפָרֵשׁ ״אֵין מַדְלִיקִין״ בְּרֵישָׁא. Sollte er doch zuerst die Umschreibungen13Mit denen der Autor beginnt.aufzählen!? – Der Autor erklärt zuerst das, womit er14Im einleitenden Salze.aufhört. So haben wir auch gelernt: Was man als Brennstoff15Zur Beleuchtung am Šabbath; cf. Sab. Fol. 20b.verwenden darf und was man nicht als Brennstoff verwenden darf. Aufgezählt aber werden zuerst [diejenigen Dinge], die man nicht als Brennstoff verwenden darf.
בַּמֶּה טוֹמְנִין וּבַמָּה אֵין טוֹמְנִין, וּמְפָרֵשׁ ״אֵין טוֹמְנִין״ בְּרֵישָׁא. Worin man warmstellen16Speisen für den Šabbath; cf. ib. Fol. 47b.darf und worin man nicht warmstellen darf? Aufgezählt aber wird zuerst das, worin man nicht warmstellen darf.
בַּמָּה אִשָּׁה יוֹצְאָה וּבַמָּה אֵינָהּ יוֹצְאָה, וּמְפָרֵשׁ ״לֹא תֵּצֵא אִשָּׁה״ בְּרֵישָׁא. Womit eine Frau ausgehen17Welchen Schmuck sie am Šabbath (an dem das Tragen jeder Last verboten ist, cf. Jer. 21) auf öffentlichem Gebiete tragen darf; cf. ib. Fol. 57a. darf und womit sie nicht ausgehen darf. Aufgezählt aber wird zuerst das, womit sie nicht ausgehen darf. –
וְהָתְנַן: בַּמֶּה בְּהֵמָה יוֹצְאָה וּבַמָּה אֵינָהּ יוֹצְאָה, וּמְפָרֵשׁ ״יוֹצֵא גָּמָל״ בְּרֵישָׁא. Wir haben ja aber gelernt: Womit man ein Vieh austreiben18Am Šabbath; cf. ib. Fol. 51b.darf und womit man es nicht austreiben darf, und er zählt zuerst auf, womit man ein Kamel austreiben darf!?
יֵשׁ נוֹחֲלִין וּמַנְחִילִין, נוֹחֲלִין וְלֹא מַנְחִילִין, מַנְחִילִין וְלֹא נוֹחֲלִין, לֹא נוֹחֲלִין וְלֹא מַנְחִילִין, וּמְפָרֵשׁ ״אֵלּוּ נוֹחֲלִין וּמַנְחִילִין״ בְּרֵישָׁא! Manche [Verwandte] beerben und vererben, beerben und vererben nicht, vererben und beerben nicht, beerben nicht und vererben nicht, und er zählt zuerst diejenigen auf, die beerben und vererben!? –
אֶלָּא, לְעוֹלָם תָּנֵי הָכִי וְתָנֵי הָכִי. Vielmehr, tatsächlich nennt er einmal das eine und einmal das andere [zuerst];
אֶלָּא: הָתָם, דְּאִיסּוּרָא דְנַפְשֵׁיהּ הוּא — מְפָרֵשׁ אִיסּוּרָא דְנַפְשֵׁיהּ בְּרֵישָׁא. גַּבֵּי בְּהֵמָה, דְּאִיסּוּרָא אַיְּידֵי בְּהֵמָה הוּא דְּאָתֵי — מְפָרֵשׁ הֶיתֵּירָא בְּרֵישָׁא. bei einem Verbote, das sich auf die Person selbst bezieht, nennt er das Verbotene zuerst, bei einem Vieh, wobei das Verbot durch das Vieh erfolgt, nennt er das Erlaubte zuerst,